© Dalmatiner von der hohen Würde 2002 - 2024

Der Rassehund

Vorab sollte jeder erst einmal wissen, dass ohne Linienzuchten und Inzuchten unsere heutigen  Rassehunde nicht das wären, was sie sind. Dass der Haushund vom Wolf abstammt ist unumstritten, deswegen ist seine wissenschaftliche Bezeichnung auch Canis lupus familiaris was soviel bedeutet wie “gezähmter Wolf”. Allerdings entstanden unsere Hunde nicht nur durch einfache Zähmung und  “entwickelten” sich irgendwann zu verschiedenen gezähmten Wolfshunden sondern der Mensch  bemerkte recht schnell, dass man Wölfe nicht nur zähmen sondern ihnen auch etwas beibringen  konnte und sie bei der Jagd halfen. Es wird vermutet, dass sich der Wolf zuerst dem Menschen  anschloss um etwas von seiner Beute abzubekommen, d.h. der Wolf domestizierte sich selbst. Da die ersten vom Menschen mit der Hand aufgezogenen Wolfswelpen verschiedene Eigenschaften aufwiesen, z. B. eigneten sich einige gut zur Jagd und andere hatten einen hohen Beschützerinstinkt, begann der Mensch speziell Tiere die die gleichen Eigenschaften besaßen miteinander zu kreuzen um diese zu  festigen. Außerdem wählte der Mensch speziell Wolfswelpen aus die sehr anhänglich waren und keine Scheu mehr hatten. So konnten sie geziehlt zahme Wölfe züchten die bestimmten Anforderungen  entsprachen. Wölfe sind das am weitesten verbreitete Raubtier der Welt und dementsprechend vielfältig ist auch das Aussehen. Größen und Farben unterscheiden sich immens, so ist der kleinste Wolf gerade einmal 20 kg schwer während das größte Exemplar fast 80 kg wiegt. Aber alle Wölfe haben eine gemeinsame  Eigenschaft, nämlich das Anerkennen einer Rangordnung. Nur durch diese Eigenschaft war es dem Wolf überhaupt möglich sich dem Menschen bedingungslos zu unterwerfen. Wenn wilde Tiere domestiziert werden verändert sich nicht nur das Verhalten sondern auch der Körper. Domestizierung oder  Domestikation ist ein innerartlicher Veränderungsprozess u. A. von Wildtieren, bei dem diese durch den Menschen über Generationen hinweg von der Wildform genetisch isoliert werden. Damit wird ein Zusammenleben mit dem Menschen oder eine Nutzung durch  diesen erst ermöglicht. Die Ohren werden schlapp, das Gesicht  runder, das Fell und die Farbe verändern sich. Das zeigt sich Querbeet von Schweinen bis zu den  Hunden und wurde in einem Experiment von Dimitrij Belijajew in Russland, indem er Füchse  domestizierte, bewiesen. Er suchte sich aus verschiedenen Pelztierfarmen 130 der zahmsten Füchse  heraus und selektierte sie weiter nach Zuchtraulichkeit. Selektion ist lateinisch und bedeutet Auslese. Er vermutete, dass sich dadurch eine Veränderung des Phänotyps, also des Erscheinungsbildes, einstellen würde und er hatte Recht. Nach 35 Generationen wurden die Füchse handzahm, bellten, wedelten mit dem Schwanz und hatten runde Gesichter mit Flecken auf der Stirn. So ähnlich sollte es auch bei unseren heutigen Hunderassen zugegangen sein. Die domestizierten Wölfe veränderten sich phänotypisch und wurden je nach Gebrauch weiter selektiert und gezüchtet.  Selbstverständlich gehörte die Verpaarung von verwandten Hunden dazu denn spezielle Merkmale  traten nicht bei allen Geschwistern eines Wurfes auf. Um demensprechend gewisse Merkmale auf einen ganzen Wurf zu verteilen, paarte man verwandte Hunde mit denselben Eigenschaften und daraus  entstanden die verschiedenen Hunderassen je nach Verwendung. Äußerlichkeiten waren anfänglich  nebensächlich da es nur um die Verwendung ging. Jagdhunde, Hirtenhunde und Wachhunde machten den Anfang. Durch die industrielle Revolution wurde der Hund als Arbeitskraft überflüssig wodurch  Wettkämpfe entstanden, welche vor allem auf das verschiedene Aussehen der Hunde abzielten. Zu  Beginn des 19. Jahrhunderts, als es bereits organisierte Hundeausstellungen gab, wurden zahlreiche Rassehunde gezüchtet. Auch in der heutigen Zeit nimmt Selektion und Linienzucht kein Ende. Obwohl die einzelnen  Hunderassen in ihrer Rasse gefestigt sind wird noch immer Linienzucht durchgeführt um bestimmte Verhaltensweisen und Äußerlichkeiten zu festigen oder um genetische Defekte zu selektieren und  auszuschließen denn durch die jahrhunderlange Züchtung der schätzungsweise über 800  verschiedenen Rassen entstanden auch genetische Defekte. Ein Rassehund unserer heutigen Zeit muss ein großes Prädikat aufweisen: er soll familientauglich sein. Dies trifft eigentlich auf alle Haushunde zu denn ein Hund ist ein Rudeltier und sucht Anschluss zum Menschen. Dann bestimmt natürlich noch das Aussehen und die Größe welche Hunderasse nun ausgewählt werden soll. An oberster Stelle wünscht sich jedoch jeder Hundebesitzer einen rundum gesunden Hund. Da sich aber durch die Selektion viele Erbkrankheiten eingeschlichen haben muss man heute wieder Linienzuchten durchführen um die  Hunde miteinander zu verpaaren, die diese genetischen Defekte nicht aufweisen wie z. B. die  Hyperurikosurie (Veränderung des Purinstoffwechsels) beim Dalmatiner. Dazu wurde erstmalig 1973  von dem Genetiker Robert H. Schaible ein Pointer mit einer Dalmatinerhündin verpaart. Nachkommen dieses Wurfes wurden mit anderen Dalmatinern und später auch untereinander gekreuzt um möglichst ein breites Zuchtsprektrum an Nachfahren ohne das defekte Gen hervorzubringen. Ohne Linienzuchten wäre dieses Projekt so nicht durchführbar gewesen. Allerdings üben einige Züchter vieler Rassen Linienzuchten ohne medizinischen Hintergrund durch. Hier erklären sie die Züchtung ihrer “eigenen Zuchtlinie” die sich visuell und verhaltenstechnisch von  anderen Linien unterscheiden soll. Und tatsächlich gibt es Zuchthunde die Markant sind und bei  näherer Betrachtung einen Rückschluss auf die Zuchtlinie ziehen lassen. Einige Linien sind klein und zart, andere groß und kräftig. Einige gleichmäßig gebaut, andere weniger. Bestimmte Linien haben eine sehr ausgeprägte Vorbrust, andere haben gar keine. Einige Linien sind  sehr dominant und haben eine niedrige Reizschwelle sodass sie nicht für jedermann geeignet sind.  Andere sind sehr sensibel und anhänglich und sind die idealen Anfängerhunde. Manche Linien haben vermehrt Blauaugen in ihren Genen oder Platten. Braune Tupfen sind in fast allen Linien zu finden. Aber sogar ganz andere Farben (lemon und tricolor) kommen auch nur in bestimmten Zuchtlinien vor. Ängstlichkeit, Nervosität, langer Körper, kurzer Körper, lange Beine, kurze Beine, breite Köpfe, schmale Köpfe und ich könnte noch dutzende von Merkmalen aufzählen, unterscheiden den Rassehund in der Rasse. So unterschiedlich die Zuchtlinien auch alle sind, so unterschiedlich sind die Geschmäcker der einzelnen Hundebesitzer. Trotzdem könnte man einen stabilen und guten Rassehund auch züchten  indem man auf Linienzucht verzichtet. Dafür muss man natürlich Zuchttiere finden die dieselben  Eigenschaften haben aber nicht miteinander verwandt sind oder erst ab einer bestimmten Generation einige gemeinsame Ahnen aufweisen. Zuchthunde mit denselben Eigenschaften zu finden ist nicht das Problem aber mit der Blutfremdheit wird das schon schwieriger und es macht definitiv mehr Arbeit,  denn der Genpool einer Rasse ist nicht unerschöpflich. Linienzuchten sind aber nicht nur gut. Zu enge Verwandtschaft der einzelnen Zuchttiere kann sich  negativ auf die Nachkommen auswirken. Besonders dann, wenn mit Hunden Linienzuchten  durchgeführt werden die selber schon aus Linienzuchten stammen. Genetische Defekte die in einer  Linie schlummern können zu Tage treten von denen der Züchter gar nichts weiß. Einige Züchter  betreiben gerade deswegen ab und an Linienzuchten um diese Defekte zu Tage zu bringen und  jeweilige Zuchttiere evtl. von der Zucht auszuschließen. Meist jedoch wissen sie zwar dann um diese Defekte, schließen aber die Zuchttiere nicht aus sondern verpaaren sie nur mit anderen Linien um die negativen Merkmale nicht zu Tage zu bringen aber weitervererbt werden sie dennoch. Linienzuchten durchzuführen, die das Aussterben bestimmter, guter Zuchtlinien verhindern sollen, sind durchaus nachzuvollziehen und vor allem auch sinnvoll und tragen zur Erhaltung der Rasse bei. Ich  selber möchte keine Verwandtschaftsverpaarungen durchführen und wenn dann entweder aus  medizinischem Grund oder um das Aussterben bestimmter Zuchtlinien zu verhindern. Mir geht bei  Linienzuchten die Individualität der einzelnen Nachkommen verloren und Welpen sehen sich zum  verwechseln ähnlich. Ich züchte zwar seit langem mit den gleichen Zuchtlinien, deren Eigenschaften ich bis ins Detail kenne, dennoch sind alle Zuchthunde bis zur fünften Generation nicht miteinander  verwandt. Somit schaffe ich mir meine eigene Zuchtlinie und verpaare nicht wild in der Gegend herum. Auch auf diese Art und Weise kann ich voraussagen wie sich ein Wurf entwickeln wird und was er in sich trägt. Würde ich für meine Hündinnen immer einen anderen blutfremden Rüden nehmen (bei 16  Würfen wären das 16 verschiedene Rüden), würde ich die Gene wahllos in der Zuchtwelt verstreuen, ohne Sinn und Verstand. Aber bei 16 Jahren Zucht denke ich mir schon etwas dabei und weiß genau  was ich da tue. 
Startseite Hunde Würfe Ausstellungen Das Rudel Wissenswertes Damaris Rassehund Fellfarben Fehlfarben Vererbungslehre Dbs plötzl. Hundstod Epilepsie Fütterung Hundesport Verhaltenstraining Vorurteile Das liebe geld Wissenswertes Rassehund