© Dalmatiner von der hohen Würde 2002 - 2022
DBS
„Dalmatiner-Bronze-Syndrom“
von
Susanne
A.
Hughes,
DVM
Studien-Gruppe
für
Haut-
&
Allergie-
Störungen,
Dalmatiner Club of America
Original
im
Internet
unter
http://www.cet.com/~bholland/dca/derm.htm
ohne
Gewähr
ins
Deutsche
übersetzt von P. Kühlechner
Beim
Dalmatiner-Bronze-Syndrom,
DBS,
erscheinen
kleine
Pusteln,
gewöhnlich
auf
der
Kopfoberseite
und
/
oder
entlang
dem
Rücken.
Zunächst
vernachlässigt,
breiten
sich
diese
Hubbel
aus
und
werden
z.
T.
juckend.
Ein
beachtlicher
Anteil
dieser
Veränderungen,
müssen
interessanterweise
gar
nicht
jucken,
sie
breiten
sich
aber
weiter
aus.
Jede
dieser
kleinen
Hubbel
ist
genaugenommen
ein
entzündeter
Drüsenbalg
des
Fellhaares,
der
ein
wenig
Serum
absondert,
was
man
möglicherweise
auch
nur
daran
feststellen
kann,
wenn
er
in
Form
eines
Schorfes
austrocknet.
Innerhalb
weniger
Tage
kann
man
an
der
Stelle
des
Hubbels
Haarverlust
feststellen.
Manchmal
sieht
das
Fell
aus
wie
von
Motten
zerfressen.
Zusätzlich
nehmen
die
weißen
Haare
an
der
Stelle
der
früheren
Hubbel
eine
pink-bronzene
Farbe
an,
und
Juckreiz
kann
auftreten.
Der
so
gebronzte
Dalmatiner
hat
einen
breiten
Streifen
blassrosa-bronzefarbenes
Fell
entlang
oben
auf
dem
Rücken,
oft
bis
auf
den
Kopf.
Eine
nähere
Untersuchung
zeigte
Flecken
auf der Haut, die sich auch in unterschiedlicher Stärke auf die Haare ausdehnen.
Was
ist
die
Ursache
(Etiologie)
dieser
Hautstörung?
Wie
behandelt
man
sie?
Und
noch
wichtiger,
wie
kann
man
ihr
vorbeugen?
Die
Pusteln
sind
tatsächlich
insektenstichartige
Reaktionen,
die
an
jedem
einzelnen
Drüsenbalg
des
Hundehaares
auftreten.
Wenn
die
Entzündung
dieser
Follikel
eintritt,
beobachtet
man
eine
Sekundär-Infektion
(oberflächliche
Pyodermie,
Anm.:
eitrige
Entzündung)
durch
Staphylococcus
Intermedius,
der
zur
normalen
Bakterienwelt
der
Hundehaut
gehört.
Nebenprodukt
dieser
Bakterienwelt
kann
ein
Jucken
sein,
der
den
ursprünglich
Juckreiz
noch
verstärkt.
Haarausfall
(Alopecia)
ist
das
Ergebnis,
wenn
die
Follikel
das
Wachstum
des
Haares
einstellen.
Verbleibende
Haare
werden
durch
Pigmente,
die
Porphyrine
genannt
werden
und
im
Serum
des
Entzündungsausfluss
enthalten
sind,
eingefärbt.
Das
letztendliche
und
anhaltende
Ergebnis
ist
das
"bronzene"
Aussehen
des
Fells.
Diese verfärbten Haare sind nicht dauerhaft fleckig.
Die
folgenden
Vorsorgemaßnahmen
haben
sich
allgemein
bewährt
und
zeigen
keine
langfristigen
Kontraindikationen
oder
negative
Nebenerscheinungen.
Obwohl
über
die
ideale
Zusammensetzung
von
fetthaltigen
Säuren
immer
wieder
debattiert
wird,
sind
sich
die
meisten
Dermatologen
einig,
dass
diese
Ergänzungen
eine
Kombination
aus
pflanzlichen
Ölen
und
Fisch-Ölen
enthalten
sollten.
Neuere
Daten
zeigen,
dass
diese
Zusätze
in
der
zwei-
bis
dreifachen
Dosis
der
Herstellerempfehlung
verabreicht
werden
sollen
(allerdings
reagieren
einige
Hunde
dann
mit
Durchfall).
Ein
weiterer
wichtiger
Hinweis:
Die
Wirkung
von
fetthaltigen
Säure-
Zusätzen
tritt
erst
nach
4-8
Wochen
ein
und
sollte
Teil
einer
langfristigen
Ernährungsmaßnahme
sein.
Ich
empfehle
diese
Zusätze
für
einige
Monate und in manchen Fällen lebenslänglich.
Fetthaltige
Säuren
mögen
das
zeitweise
Erscheinen
von
"Crud"
nicht
vollständig
verhindern,
aber
sie
erlauben
der
Haut,
unter
widrigen
Umständen
optimal
zu
funktionieren.
Fetthaltige
Säuren
haben
erst
kürzlich
bei
allergischen
Hunden
ein
Zusammenwirken
mit
Antihistaminikum
gezeigt,
indem
sie
helfen,
die
erste
Reaktion
der
angreifenden
Allergene
abzublocken.In
mehreren
Studien
zeigte
sich,
dass
Hunde,
die
sowohl
Zugaben
mit
fetthaltigen
Säuren
als
auch
Antihistaminikum
erhalten
haben,
seltener
und
weniger
heftige
Anfälle
von
Juckreiz
zeigten
als
jene
Hunde,
die
nur
eine
der
beiden
Stoffe
erhielten.
Halten
Sie
den
Dalmatiner
frei
von
Flöhen;
Benutzen
Sie
hypoallergenische
Shampoos,
falls
nötig
abwechselnd
mit
antibakteriellen
Shampoos.
Baden
Sie
Ihren
Hund
nicht
zu
oft.
Vermeiden
Sie
Leckereien,
die
für
allergische
Reaktionen
in
Frage
kommen.
Diese
Nahrung
reagiert
bei
jedem
Hund
anders
und
verlangt
möglicherweise
mehrere
Versuche.
Wenn
möglich
verwenden
sie
Kekse
mit
Proteinen
aus
einer
Art.
Wenn
Ihr
Hund
zu
'pusteln'
beginnt,
trotz
aller
Ihrer
Anstrengungen
und
entgegen
Ihrer
ganzen
vorbeugenden
Maßnahmen,
dann
ist
aggressive
Behandlung
erforderlich.
Örtliche
Behandlung
mit
Benzol
Peroxid
(Oxydex,
Pyoben)
oder
Chlorhexidin-Shampoo
(Chlorhexiderm,
Nolvasan)
reinigt
die
Haut
und
entfernt
oberflächliche
Bakterien.
Unter
diesen
Umständen
kann
es
erforderlich
sein,
wöchentlich
zu
baden,
gefolgt
von
einer
Spülung
mit
Creme
aus
hypoallergenischem
Hafermehl,
um
ein
übermäßig
starkes
Austrocknen
und
einen
Rückgang
der
Abwehrkraft
der
Haut
zu
verhindern.
Auch
homöopathische
Mittel
wie
Sulfur
D6
helfen
von
innen Bakterien zu bekämpfen und die natürliche Schutzschicht der Haut wieder herzustellen.