© Dalmatiner von der hohen Würde 2002 - 2022
Fellfehlfarben und Zucht
Es
gab
mal
eine
Zeit,
in
der
ich
recht
wild
auf
das
Züchten
der
vielen
verschiedenen
Fellfarben
war
und
auch
ein
großer
Fan
der
Langhaarigkeit
beim
Dalmatiner.
Noch
immer
bin
ich
der
Überzeugung,
dass
das
Züchten
einer
nicht
standartisierten
Fellfarbe
keine
negativen
Auswirkungen
auf
die
eigentliche
Rasse
hat
es
sei
denn,
dass
es
eine
Fellfarbe
ist
die
nachweislich
gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann wie z. B. das Blau beim Damatiner.
Blau
entsteht
ursprünglich
aus
schwarz
und
wird
durch
ein
dilutes
Gen
im
Hund
aufgehellt.
Dieses
Aufhellungsgen
bringt
u.
A.
nachweislich
Hautprobleme
mit
sich
und
sollte
aus
diesem
Grund
nicht
explizit
gezüchtet
werden.
Dies
gilt
nicht
nur
für
den
Dalmatiner
sondern
auch
für
andere
Hunderassen
die
in
Blau
gezüchtet
werden
aber
das
steht
auf
einem
anderen
Blatt
und
muss
jeder Züchter für sich selbst entscheiden.
Die
anderen
Fellfarben
bringen
keine
bis
jetzt
wissenschaftlich
belegten
Schädigungen
mit
sich
und
sind
dementsprechend
nur
reine
„Geschmackssache“.
Nichts
destotrotz
musste
ich
die
letzten
Jahre
mit
ansehen,
dass
geradezu
ein
Lemon-Boom
entsteht
und
es
mittlerweile
egal
zu
sein
scheint,
wie
die
passenden
Elterntiere
hierzu
aussehen
und
ob
sie
nach
sonstigem
Erscheinen
wenigstens
dem
Rassestandard
entsprechen,
egal
ob
sie
nur
genotypisch
oder
eben
phänotypisch
gelb
sind.
Leider
kann
ich
hierzu
nur
mit
dem
Kopf
schütteln
und
bin
sehr
enttäuscht,
dass
nicht
dahingehend
wenigstens
auf
Kompatibilität
geachtet
wird.
Da
werden
wenigstens
Lemonträger
miteinander
verpaart,
i.
d.
Erwartung
es
gibt
endlich
gelben
Nachwuchs
und
es
ist
eigentlich
Wurst
ob
der
Nachwuchs
irgendeiner
Form
des
Standards
entspricht:
er
wird
so
oder
so
später
zur
Zucht
eingesetzt, denn er ist ja gelb und muss seine Gene weiter vererben.
Mit
Erschrecken
muss
ich
feststellen,
dass
die
derzeit
sich
im
Umlauf
befindlichen
lemonfarbenen
Zuchttiere
nur
teilweise
dem
Rassestandard
entsprechen
und
meinen
Vorstellungen
noch
weniger.
Tatsächlich
gibt
es
nur
einen
Rüden
der
sowohl
optisch
als
auch
auf
dem
Papier
eine
ausgesprochen
gute
Figur
macht
und
dieser
kommt
aus
der
Zucht
vom
Hof
Silbereck
und
heißt
Amarillo
Sundancer.
Ein
wirklich
wunderschöner
Rüde,
tolles
Pigment,
klare
Tupfen,
ein
großartiges
Gebäude,
vollzahnig
und
eine
sehr
schöne
Ahnentafel
mit
guter Zuchtbeurteilung (nicht im VDH) !!
Stattdessen
werden
lemonfarbene
Zuchttiere
miteinander
verpaart
die
meiner
Meinung
nach
überhaupt
nicht
zueinander
passen
und
auch
sonst
optisch
sowie
auf
dem
Papier
nicht
so
den
tollen
Eindruck
machen.
Zu
viele
und
unregelmäßige
Tüpfelung
sogar
mit
two-
tone
Spots,
das
Gelb
sieht
teilweise
wischi-waschi
und
etwas
dreckig
aus,
Gebäude
beider
Eltern
so
lala,
teilweise
nicht
vollzahnig
und
Platten
sind
auch
vorhanden.
Warum
frage
ich
mich
an
dieser
Stelle
?
Eine
ordentliche
Zuchtsubstanz
zu
erzielen
braucht
seine
Zeit
und
ein
gutes
Auge.
Aber
es
hat
den
Anschein,
als
hätten
einige
Züchter
keine
Zeit
und
verpaaren
auf
Teufel
komm
raus
nur
um
der
Nachfrage von „gelb“ gerecht zu werden während das Gesamterscheinungsbild der Nachkommen auf der Strecke bleibt.
Das
ist
mit
ein
Grund
warum
ich
mittlerweile
kein
Fan
mehr
dieser
tollen
Farbe
bin,
da
die
derzeitigen
Zuchtresultate
unzureichend
sind
und
meiner
Meinung
nach
überwiegend
nicht
in
die
Zucht
gehören.
Es
wird
von
Vielfältigkeit
einer
Rasse
gesprochen
und
von
Erhaltung
allerdings
trifft
dies
dennoch
auf
viele
Zuchttiere
nicht
zu
da
der
eigentliche
Rassestandard
nicht
eingehalten
wird
und
irgendwie
alles
in
die Zucht aufgenommen wird, unabhängig davon ob es nun gelb ist oder nicht und damit spreche ich nicht nur VDH fremde Vereine an.
Besonders
traurig
finde
ich
daran,
dass
ja
viele
Züchter
die
sich
für
die
Erhaltung
und
die
Vielfältigkeit
dieser
Rasse
einsetzen
der
Meinung
sind,
tatsächlich
„gute
Züchter“
zu
sein.
Sie
kaufen
und
züchten
andersfarbige
Dalmatiner
und
sind
nun
total
seriös
und
besser
als
z.
B.
VDH
Züchter,
weil
die
das
nicht
machen.
Aber
im
Grunde
haben
sie
von
richtig
guter
Zucht
nicht
den
blassen
Schimmer
da
sie
nur wild umher vermehren um ihre Ziele zu erreichen.
Auch
ich
hatte
einmal
die
Gelegenheit
„gelb“
mit
in
die
Zucht
aufzunehmen,
habe
mich
jedoch
dagegen
entschieden
und
bin
bis
heute
froh
diese
Entscheidung
getroffen
zu
haben
was
aber
nichts
mit
der
gelben
Farbe
zu
tun
hatte
sondern
eher
mit
dem
Gesamtergebnis.
Es ist halt nicht alles Gold was glänzt…