© Dalmatiner von der hohen Würde 2002 - 2022
Fellfarben
Lemon und Orange unterscheiden sich insofern, dass bei der Farbe Lemon
der Hund eine schwarze Nase hat während der orangefarbene Hund eine
braune Nase aufweist.
Brindle bedeutet, dass ein Hund gestromte Flecken hat. Es sind meist in einem
Tupfen mehrere Farben vereint.
Der Tricolor wird u. A. auf dem A-Locus vererbt und er hat lohfarbene Tupfen.
Loh bezeichnet hierin die helleren Flecken, die von einem normalen braun über
rot bis hin zu lemon gehen können. Dadurch, dass solch ein Hund schwarz,
lohfarbene Flecken und die Grundpigmentierung weiß hat, spricht man von
einem Tricolor. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes ein “bunter Hund”. Auch
hierfür müssen beide Elterntiere Träger dieses Gens sein, damit ein Welpe ausschaut als wäre er in
einen Farbtopf gefallen.
BB = Der Hund trägt kein braun in sich und ist weiß mit schwarzen Tupfen.
Bb = Der Hund trägt die Farbe braun in sich, ist aber weiß mit schwarzen Tupfen.
bb = Der Hund ist braun getupft.
Ist ein Dalmatiner braun oder schwarz getupft, kann er jedoch noch weitere Farben in sich tragen,
die er an seine Nachkommen weiter vererben kann.
Der E-Locus (lemon/orange)
EE = Der Hund ist kein Träger dieser Farbe und ist entweder braun oder schwarz getupft.
Ee = Der Hund ist Träger dieser Farbe und ist entweder braun oder schwarz getupft.
ee = Der Hund ist lemonfarben/orangefarben.
Der A-Locus + K-Locus (black and tan, tricolor, rezessives schwarz, brindle)
Da auf beiden Loci mehrere Kombinationen möglich sind, liste ich hier nur einige davon auf:
ay/ay KB/KB= Der Hund ist kein Träger dieser Farbe.
ay/at KB/ky = Der Hund ist Träger dieser Farbe.
at/at ky/ky = Der Hund ist tricolor.
kbr/kbr ay/ay = Der Hund hat gestromte Tupfen
BB ky/ky a/a = Der Hund ist schwarz getupft, er vererbt zu 100 % rezessives schwarz
bb ky/ky = Der Hund ist braun getupft, er trägt kein schwarz in sich
BB KB/KB = Der Hund ist schwarz getupft, er vererbt zu 100 % dominantes schwarz
Der D-Locus (Verdünnungsgen)
DD = Der Hund trägt dieses Gen nicht in sich.
Dd = Der Hund trägt dieses Gen und kann es an seine Nachkommen weitergeben.
dd = Die eigentliche Farbe des Hundes ist durch das Gen ausgedünnt.
L+I Locus (Langhaarigkeit)
LL = Der Hund ist reinerbig kurzhaarig und ist kein Anlagenträger.
LI = Der Hund ist kurzhaarig und ist Träger der Langhaarigkeit.
II = Der Hund ist langhaarig.
Damit
der
A-Locus
zur
Ausprägung
kommen
kann,
müssen
auf
anderen
Loci
allerdings
ebenfalls
Allele
nachgewiesen
werden.
Somit
ist
ein
Dalmatiner
nur
“Tricolor”
wenn
er
gleichzeitig
auf
dem
K-Locus
die
rezessiven
Allele
kyky
aufweist
und
auf
dem
E-Locus
mindestens
ein
E
trägt.
Auch
das
rezessive
Schwarz
ist
beim
Dalmatiner
möglich,
so
auch
bei
lemon-farbenen
Hunden.
Ein
BB
ist
kein
Indiz
für
die
Vererbung
von
dominantem
schwarz
sondern
daran
lässt
sich
nur
erkennen,
ob
der
Hund
reinerbig
schwarz
ist
oder
nicht.
Damit
ein
Hund
dominantes
schwarz
vererben
kann,
muss
er
auf
dem
K-Locus
mindestes
ein
KB
aufweisen.
Ein
phänotypischer Tricolor kann auf dem K-Locus kein dominantes schwarz vererben.
Beim
D-Locus
spricht
man
auch
nicht
von
einer
Farbe,
da
dieses
Gen
für
die
Verdünnung
einer
Farbe
zuständig
ist.
Somit
müsste
der
besagte
Hund
z.
B.
schwarz
sein
und
erhält
durch
das
Verdünnungsgen
die
Farbe
blau.
Ein
brauner
Dalmatiner
würde
cremefarbene
Tupfen aufweisen.
Beim
orange
Dalmatiner
spielt
die
Farbe
braun
eine
Rolle.
Orange
kommt
nur
zustande,
wenn
beide
Elterntiere
mindestens
Träger
der
Farbe
braun
(Bb)
oder
selber
sogar
braun
sind
(bb).
Dafür
müssen
sie
allerdings
auch
mindestens
Träger
der
Farbe
lemon
sein
(Ee).
Nachdem
sie
sich
jetzt
den
langen
Text
zuvor
durchgelesen
haben
und
vielleicht
etwas
verwirrt
von
den
vielen
Möglichkeiten
sind,
hier mal einige Typvarianten die es gibt, oder geben könnte:
BB/EE = schwarz, kein Braunträger, kein Lemonträger
BB/Ee = schwarz, kein Braunträger, Lemonträger
Bb/EE = schwarz, Braunträger, kein Lemonträger
Bb/Ee = schwarz, Braunträger, Lemonträger
bb/EE = braun, kein Lemonträger
bb/Ee = braun, Lemonträger
bb/ee = orange
BB/ee = lemon
at at/ky ky = Tricolor
ay ay/kbr kbr = Brindle
BB/dd = blue
bb/dd = creme
Bb/LI = schwarz, kurzhaar, Braunträger, Langhaarträger
Die
Farbe
Blue
entsteht
durch
das
Verdünnungsgen.
Solch
ein
Farbschlag
ist
aber
noch
seltener
als
Tricolor,
Orange
und
Lemon.
Die
Flecken
beim
Blue
sind
trotzdem
klar
abgegrenzt
und
nicht
etwa
mit
weißem
Fell
versetzt, sodass man meinen könnte es würde eine blau-farbene Optik entstehen.
Und
dann
gibt
es
da
noch
die
Langhaarigkeit.
Sie
ist
wie
auch
beim
Weimaraner
selten,
aber
noch
seltener
als
alle
anderen
Varianten
in
denen
es
den
Dalmatiner
gibt.
Die
Langhaarigkeit
wird
ebenfalls
rezessiv
vererbt
aber
im
Gegensatz
zum
Weimaraner,
der
es
nach
Jahrzenten
endlich
geschafft
hat
diese
Fellmutation
zum
Standard
zu
machen,
ist
die
Langhaarigkeit
beim
Dalmatiner
im
FCI-Standard
ebenfalls
ein
zuchtausschließender
Fehler.
Auch
dafür
gibt
es
keine medizinischen Gründe.
Black and tan, tricolor oder was ?
In
Bezug
auf
die
Farbbezeichnung
beim
Dalmatiner
ob
nun
black
and
tan
oder
tricolor,
treten
bei
einigen
anscheinend
Missverständnisse
auf,
die
durch
Unwissenheit
entstehen.
Mir
wurde
einmal
“erklärt”,
dass
ein
Dalmatiner
nicht
black
and
tan
sein
kann und dass es keine black and tan Dalmatiner gibt. Nun gucken wir doch einmal, ob diese Aussage auch wirklich zutrifft:
Wenn
man
in
ein
Labor,
z.
B.
Laboklin
die
EDTA
Blutprobe
eines
Dalmatiners
einsendet
und
die
genaue
Farbbezeichnung
der
A+K
Loci
wissen möchte, erklärt z. B. Laboklin das wie folgt:
Fall 1
Interpretation A-Locus (Agouti) PCR:
Genotyp at/at
Der
untersuchte
Hund
hat
am
A-Locus
die
Allelkombination
at/at,
d.h.
das
Fell
ist
in
den
pigmentierten
Bereichen
black
and
tan
,
falls
der A-Locus zur Ausprägung kommt. Der Hund kann nur das at-Allel an seine Nachkommen weitergeben.
Interpretation K-Locus PCR:
Genotyp ky/ky
Der
untersuchte
Hund
hat
am
K-Locus
die
Allelkombination
ky/ky
d.h.
das
Fell
ist
in
den
pigmentierten
Bereichen
black
and
tan
,
der
Agouti-Locus
kommt
zur
Ausprägung.
Der
Hund
kann
nur
das
ky-Allel
an
seine
Nachkommen
weitergeben.
Das
Ergebnis
gilt
nur
für
das im Labor eingegangene Untersuchungsmaterial.
Aber
es
gibt
ja
nicht
nur
black
and
tan
beim
Dalmatiner
sondern
noch
andere
Formen
des
“tricolors”
(genotypisch
wie
phänotypisch)
wie diese z. B.
Fall 2
Interpretation A-Locus (Agouti) PCR:
Genotyp Aw/at
Der
untersuchte
Hund
hat
am
A-Locus
die
Allelkombination
Aw/at,
das
heißt
das
Fell
ist
in
den
pigmentierten
Bereichen
wild
sable,
falls
der
A-Locus
zur
Ausprägung
kommt.
Der
Hund
kann
sowohl
das
Aw-Allel
als
auch
das
at-Allel
(
black
and
tan
)
an
seine
Nachkommen weitergeben.
Interpretation K-Locus PCR:
Genotyp KB/KB
Der
untersuchte
Hund
hat
am
K-Locus
die
Allelkombination
KB/KB,
das
heißt
das
Fell
ist
in
den
pigmentierten
Bereichen
einfarbig,
der
Agouti-Locus
kommt
nicht
zur
Ausprägung.
Der
Hund
kann
nur
das
dominante
KB-Allel
an
seine
Nachkommen
weitergeben.
Das
Ergebnis gilt nur für das im Labor eingegangene Untersuchungsmaterial.
Beide
Fälle
sind
originale
Wortlaute
des
Labors
Laboklin
von
untersuchten
Dalmatinern.
Ich
seh
da
aber
nirgends
das
Wort
Tricolor
auftauchen.
Hm,
was
wollen
uns
diese
Worte
sagen
?
Also
entweder
Laboklin
hat
keine
Ahnung
oder
diejenigen
die
behaupten
ein
Dalmatiner
kann
nicht
black
and
tan
sein,
haben
keine
Ahnung.
Ich
tippe
eher
auf
Letzteres.
Denn
als
black
and
tan
wird
ausschließlich
der
pigmentierte
Bereich
bezeichnet,
also
die
Tupfenfarbe.
Hinzu
kommt
die
Grundfarbe
weiß,
obwohl
man
hier
das
Weiß
eigentlich
nicht
als
Farbe
bezeichnen
kann
sondern
als
unpigmentierten
Bereich
also
die
Abwesenheit
von
Farbe
und
das
macht
dann
den
Dalmatiner
zum
“Tricolor”.
Genauso
hat
mir
mal
jemand
“erklärt”,
dass
ein
Dalmatiner
NUR
dann
Tricolor
ist,
wenn
die
Tupfenfarbe
aus
schwarz,
braun
und
loh
besteht
und
das
ist
quatsch.
Zählt
man
dann
noch
das
Weiß
hinzu
wäre
es
eigentlich
ein
“tetralor”
(tetra
=
grichisch
=
vier),
(tri
=
griechisch
=
drei)
Ein
Dalmatiner
der
weiß
mit
braunen
und
schwarzen
Tupfen
ist,
ist
genauso
ein
“tricolor”
wie
ein
Dalmatiner
der
braune
und
lohfarbene
Tupfen
aufweist
oder
schwarze
und
lohfarbene
Tupfen
oder
alle
Farben
im
pigmentierten
Bereich (außer Brindle).
So
wie
der
Dalmatiner
als
weiß/braun
bezeichnet
wird
(das
wären
nämlich
schon
zwei
Farben)
und
nicht
als
bicolor
wie
z.
B.
der
zweifarbige
Beagle
der
auch
nur
weiß/braun
ist,
sollte
man
dann
nicht
korrekter
Weise
das
Tricolor
beim
Dalmatiner
als
weiß/black
and
tan
bezeichnen
oder
weiß/wild
sable
oder
weiß/liver
and
tan,
je
nachdem
was
der
A+K
Locus
bestimmt
?
Man
kann
jedoch
nicht
hingehen
und
sagen:
ich
möchte
meinen
Dalmatiner
jetzt
auf
Tricolor
testen
lassen.
Es
gibt
keine
wissenschaftliche
Untersuchung
auf
die
Farbe
“Tricolor”
allerdings
gibt
es
die
vom
Menschen
festgesetzte
Bezeichnung
Tricolor
für
das
vorhandensein
mehrerer
Farben
auf einem Hund (Collie, Beagle z. B.) und genauso wenig gibt es beim Beagle eine Farbuntersuchung auf “Bicolor”.
Besonders
aufgefallen
ist
mir,
dass
die
meisten
Dalmatinerzüchter
ihre
Zuchthunde
auf
Lemon-
und
Braunträgerschaft
testen
lassen
aber
nicht
die
beiden
A+K
Loci.
Die
wären
aber
mindestens
genauso
interessant
denn
so
könnte
man
tatsächlich
mal
herausfinden,
was in unseren Dalmis alles so drin steckt.
Also
fakt
ist:
Beides
ist
richtig.
Wissenschaftlich
die
jeweiligen
Bezeichnungen
des
Labors
wie
weiß/black
and
tan
oder
schlicht
und
einfach: tricolor